Herzlich Willkommen auf der Seite des Bundesverbands soziales Mentoring!
Die Idee hinter dem Bundesverband
Mentoring und Patenschaften im sozialen Bereich sind eine Erfolgsgeschichte: Vor zwei Jahrzehnten noch Ausnahmen haben sich die Angebote längst zu einem verbreiteten und beliebten Förderinstrument entwickelt. Zehntausende Freiwillige engagieren sich als Freizeit- oder Lesepat:innen für Kinder, als Ausbildungsmentor:innen für Jugendliche in herausfordernden Lebenslagen, für Geflüchtete oder Senior:innen. Überall, wo die Mentor:innen aktiv sind, geben sie wichtige Impulse für Bildung, Gesundheit, Teilhabe und Integration. Wissenschaftliche Studien bestätigen diese Wirksamkeit. Und doch ist dieses Potenzial noch nicht ausgeschöpft oder wird durch projektbezogene, temporäre Finanzierungen in seiner Wirksamkeit eingeschränkt.
Mit dem Bundesverband soziales Mentoring geben wir nun Mentoring- und Patenschaftsangeboten in Deutschland eine starke Stimme! Wir wissen um die Wichtigkeit und Wirksamkeit dieses besonderen Engagementfeldes. Der Bundesverband soll das Potenzial von sozialem Mentoring bundesweit sichtbar machen, Fachaustausch und Fortbildung gewährleisten und als Lobby für bessere Rahmenbedingungen wirken.
Unsere Position zur Engagementstrategie des Bundes
Im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung ist die Erarbeitung einer Engagementstrategie festgehalten. Sie soll Maßnahmen zur Stärkung von Engagement und Ehrenamt beinhalten. Der Bundesverband soziales Mentoring beteiligt sich an der Erarbeitung der Engagementstrategie.
Unser Verständnis von sozialem Mentoring
Soziales Mentoring ist eine Sammelbezeichnung für alle von gemeinnützigen Organisationen initiierten und begleiteten vorwiegend 1:1-Beziehungen, bei denen ein:e in der Regel erwachsene:r Freiwillige:r mit Erfahrungsvorsprung einen jüngeren oder auch älteren Menschen begleitet, unterstützt und fördert. Als so genannte Tandems treffen sich beide regelmäßig über einen längeren definierten Zeitraum, um sich konkreten Aufgaben, Zielen und Entwicklungsthemen zu widmen und/oder dem persönlichen Austausch und gemeinsamen Aktivitäten. Die Kennzeichnung als soziales Mentoring soll verdeutlichen, dass es sich um Förderbeziehungen im Sinne von zivilgesellschaftlichem Engagement handelt und in der Regel Menschen unterschiedlicher Gruppen zusammenführt, in Abgrenzung zu Mentoring-Ansätzen im Unternehmens-Kontext mit stark ökonomischen Zielen. Unter dem Begriff soziales Mentoring sind auch andere Tandem-Modelle und Angebote miteingeschlossen, die begrifflich z. B. als Patenschaften gesammelt werden, jedoch inhaltlich die oben genannten Kriterien erfüllen.
Zentraler Maßstab für soziales Mentoring bildet das Wohlbefinden, die Selbstwirksamkeit und die persönliche Entwicklung der begleiteten Menschen, aber auch der Freiwilligen, die sich für sie engagieren. Tandem-Modelle fördern Bildung, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe, sorgen für mehr Chancengerechtigkeit und stärken das demokratische Gemeinwesen.
Über uns
Wir haben die Gründung des Bundesverbands seit zwei Jahren vorbereitet. Als Aktive etablierter Mentoring-Organisationen und regionaler Netzwerke aus ganz Deutschland trafen wir uns regelmäßig und legten die Grundlagen für die künftige Verbandsarbeit. Um möglichst viele Träger des sozialen Mentorings einzubeziehen, beteiligten wir die Engagierten in Vereinen und Programmen mittels Umfragen und Fachveranstaltungen. Der gesamte Prozess erfolgte eigeninitiativ und ehrenamtlich, ohne finanzielle Förderung und inhaltliche Steuerung von staatlichen Institutionen.
Am 19. Oktober 2022 gründeten wir schließlich den Bundesverband mit insgesamt 21 Gründungsmitgliedern, die gemeinsam bereits für über 120 Mentoringorganisationen und -programme in ganz Deutschland stehen. In den fünfköpfigen Vorstand wurden gewählt:
Gloria Amoruso
kein Abseits!
Melanie Demor
Ceno & Die Paten
Jette Heger
Mentor.Ring Hamburg
Uwe Lummitsch
Lagfa Sachsen-Anhalt
Ute Volz
Eleven
Unsere Mitglieder
Aelius Förderwerk e.V.
Eleven e. V.
LAGFA Sachsen-Anhalt e.V.
Schülerpaten Berlin e.V.
Balu und Du e.V.
Freiwilligen-Agentur Bremen
MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.
Start with a Friend e.V.
beramí e.V.
JOBLINGE e.V.
Mentor.Ring Hamburg e.V.
Stiftung Bürgermut
BürgerStiftung Hamburg
kein Abseits! e.V.
Netzwerk Ausbildungspaten NRW
Ceno & Die Paten e.V.
KinderHelden gGmbh
Netzwerk Berliner Kinderpatenschaften e.V.
Ehlerding Stiftung
KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V.
ROCK YOUR LIFE! gGmbH
Unsere Fördermitglieder
Sarah Häseler
Mitglied werden
Interessiert ihr euch auch für eine Mitgliedschaft im Bundesverband? Dann füllt den Auftnahmeantrag und den Zusatzfragebogen aus. Bei Fragen wendet euch gerne an info@bundesverband-mentoring.social.
Die Daten werden intern verarbeitet und gespeichert sowie mit der AG Neumitglieder geteilt. Diese besteht aus Mitgliedern des Bundesverbands und gestaltet den Aufnahmeprozess maßgeblich mit. Der Speicherung der Daten kann jederzeit widerrufen werden unter info@bundesverband-mentoring.social.
Kontakt
Bundesverband soziales Mentoring e.V.
Geschäftsführung: Laura Reiter & Sarah Bloesy
c/o kein Abseits e.V.
Fehmarner Straße 12
13353 Berlin